34 praktische Hochzeitstipps vom Fotografen – aus echten Hochzeiten
- Yvo Greutert
- 30. Sept.
- 20 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 3. Okt.
Hallo! Ihr plant eine Hochzeit und sucht ehrliche Tipps aus der Praxis? Dann seid ihr hier genau richtig. Als erfahrener Hochzeitsfotograf aus Zürich teile ich nachfolgend meine besten Tipps – aus über 100 echten Hochzeiten und unzähligen Gesprächen mit Brautpaaren.
Egal, ob ihr mitten in der Planung steckt oder gerade erst loslegt: Hier findet ihr ehrliche, praxisnahe Tipps – von der stressfreien Organisation bis zu Fragen wie „Was kostet ein Hochzeitsfotograf in Zürich?“ oder „Wann ist der beste Zeitpunkt für Gruppenfotos?“.
Die Tipps richten sich zwar an Paare, die in Zürich heiraten – sind aber auch für andere Regionen absolut relevant. Und falls ihr noch auf der Suche nach einem Fotografen seid: Mehr über meinen Stil, mein Angebot und meine Preise findet ihr hier: Hochzeitsfotograf Zürich.

Viel Freude beim Lesen – und wenn ihr Fragen habt, schreibt mir gerne. Los geht's mit dem Inhaltsverzeichnis!
Die Persönlichkeit des Hochzeitsfotografen sollte zum Brautpaar passen
Fotografieren ohne Blitz: Ist natürliches Licht bei Hochzeiten immer besser?
Hochzeitsfotografie-Stile erklärt: Welcher Bildstil passt zu eurer Hochzeit in Zürich?
Wann ist der beste Zeitpunkt, um einen Hochzeitsfotografen in Zürich zu buchen?
Warum ihr ganze Hochzeitsreportagen anschauen solltet – nicht nur Brautpaarfotos
Warum günstige Hochzeitsfotografen in Zürich Risiken bergen – Profi vs. Hobbyfotograf
Was kostet ein Hochzeitsvideo in der Region Zürich? Preisvergleich & Empfehlungen
9. Wieviel kostet eine Fotobox für unsere Hochzeit in Zürich?
Tipps zur Auswahl eines Hochzeitsfotografen in Zürich
Die Persönlichkeit des Hochzeitsfotografen sollte zum Brautpaar passen
Bei der Auswahl eures Hochzeitsfotografen sollte natürlich an erster Stelle stehen, dass euch die Hochzeitsfotos des Fotografen gefallen. An zweiter Stelle sollte meiner Ansicht nach stehen, dass euch der Hochzeitsfotograf sympathisch ist und zu eurer Persönlichkeit passt. Hierzu ist es unausweichlich, ein Gespräch mit dem Fotografen zu vereinbaren, sei es persönlich oder per Videochat. Fühlt ihr euch während des Gesprächs wohl? Könnt ihr euch vorstellen, dass der Hochzeitsfotograf Teil eurer Hochzeitsgesellschaft ist? Wenn ja, ist das super, und ihr solltet den Fotografen schnellstmöglich buchen. Falls ihr euch aber leicht unwohl gefühlt habt, die Witze des Fotografen nicht lustig fandet oder er für euren Geschmack zu introvertiert oder zu extrovertiert war, würde ich euch empfehlen, euch nach einem anderen Fotografen umzusehen. Am Hochzeitstag verbringt ihr schliesslich viele Stunden zusammen, nicht nur die 30 Minuten des Kennenlerngesprächs. Hinzu kommen Hochzeitsstress und wenig Schlaf. Deshalb ist es wichtig, jemanden an eurer Seite zu haben, der euch sympathisch ist und bei dem ihr euch wohlfühlt.
Ich persönlich versuche, zurückhaltend, aber trotzdem präsent zu sein. Mir ist es extrem wichtig, auf die Wünsche des Hochzeitspaares einzugehen. Die meisten Paare würden mich als offen, humorvoll, direkt und diskret beschreiben.

Fotografieren ohne Blitz: Ist natürliches Licht bei Hochzeiten immer besser?
Ich muss ehrlich gestehen, als ich meine allerersten zwei Hochzeiten in Zürich fotografiert habe, war ich einer dieser Fotografen. Ich dachte dass ein Blitz nicht notwendig sei, dass natürliches Licht immer die viel schöneren Hochzeitsfotos gibt. Tatsächlich aber wusste ich nicht wirklich, wie man als Hochzeitsfotograf einen Blitz richtig einsetzt und verzichtete deshalb darauf. Mittlerweilen ist dies zum Glück völlig anders. Ich liebe es, meine zwei Blitze einzusetzen. Vor allem beim Abendessen oder beim Hochzeitstanz und der Party. Um eines klar zu stellen: Ein professioneller Hochzeit verwendet an jeder Hochzeit hin und wieder einen Blitz. Wenn euch euer Hochzeitsfotograf also erzählt, dass er ein "natural Light Fotograf" ist und keinen Blitz verwendet, dann würde ich davon abraten diesen Fotografen für eure Hochzeit zu buchen. Nachfolgend ein paar Beispiele zur notwendigen und kreativer Einsatz eines Blitzes an eurer Hochzeit in Zürich:
Hochzeitsfotografie-Stile erklärt: Welcher Bildstil passt zu eurer Hochzeit in Zürich?
Ich werde hier ein wenig übertreiben in der Beschreibung der Bildstile, damit diese klar verständlich sind. Natürlich aber gibt es viele Nuancen und jeder Hochzeitsfotograf isch letztlich anders. Grob gesagt kann man die Stile aber wie folgt einteilen:
Fotograf A verwendet bei der Bearbeitung knallige Farben, viel künstliches Licht und glättet die Haut demassen, dass praktisch keine Falten mehr sichtbar sind. Die Posen wirken oft leicht unnatürlich. Die Bilder sind vielfach absichtlich (oder gar unabsichtlich? 🤔) schief fotografiert. Hier ein paar lizenzfreie Beispielfotos (die Fotos sind nicht von mir 🙈).
Fotograf B nimmt bei der Bearbeitung fast sämtliche Farben aus den Hochzeitsbildern. Es sind viele braun-, grau- und Schwarztöne zu sehen. Sehr starke Kontraste. Die Posen sind elegant aber meiner Meinung nach oft kühl. Beispiel: der Bräutigam schaut nach links in die Ferne, die Braut nach rechts. Auch diese Bilder sind nicht von mir sondern von anderen Hochzeitsfotografen (lizenzfrei).
Fotograf C: die Farben in den Hochzeitsfotos wirken natürlich aber nicht knallig. Die Bilder sind oft hell und wirken dadurch fröhlich. Es wird viel mit natürlichem Licht gearbeitet, zum Beispiel mit Fotos ins Gegenlicht. Die Posen sind einfach aber natürlich. Die Hochzeitspaare strahlen Emotionen aus und lachen oft auf den Bildern. Wie Ihr es vermutlich ahnt, würde ich mich selber als Hochzeitsfotograf ganz klar der Kategorie C zuschreiben ;-) Hier ein paar echte Hochzeitsfotos von mir:
Wann ist der beste Zeitpunkt, um einen Hochzeitsfotografen in Zürich zu buchen?
Grundsätzlich gilt, je früher desto besser. Ich erhalte die meisten Anfragen zur Hochzeitsfotografie in Zürich ca. ein Jahr im Voraus. Ab und zu kommt es vor, dass mich Hochzeitspaare zwei Jahre im Voraus kontaktieren. Oft kommt es jedoch auch vor, dass ich kurzfristigere Anfragen für Hochzeiten in 3-8 Monaten erhalte. Für die meisten Samstagen zwischen Juni und September bin ich dann jedoch bereits ausgebucht. Wenn Ihr am Freitag oder zwischen Oktober und Mai heiratet, ist die Wahrscheinlichkeit sicherlich höher, dass euer Traumfotograf noch verfügbar ist. Kurz gesagt: wenn Ihr einen ganz spezifischen Hochzeitsfotografen für eure Hochzeit engagieren möchtet, dann kontaktiert diesen mindestens ein Jahr im Voraus, besser noch früher.
Warum ihr ganze Hochzeitsreportagen anschauen solltet – nicht nur Brautpaarfotos
Praktisch jeder Hochzeitsfotograf ist in der Lage, ein paar schöne Bilder vom Hochzeitspaar zu schiessen. Während dem Paarshooting hat man als Hochzeitsfotograf genügend Zeit. Man kann in aller Ruhe den richtigen Spot auswählen und das Brautpaar instruieren. Die Brautpaarfotos sind aber nur etwa 10% einer ganzen Hochzeitsreportage. Die restlichen Fotos entstehen meist unter Zeitdruck und unter unvorhersehbaren Lichtbedingungen. Fotos vom First-Look, von den Gratulationen der Hochzeitsgäste nach der Zeremonie, von der Trauung selber, der Ringübergabe, dem ersten Kuss oder vom Hochzeitstanz, der aufgrund der meist dunklen Lichtbedingungen besonders schwierig ist. Hier einen roten Faden reinzubringen ist nicht einfach und erfordert viel Erfahrung. Deshalb ist es wichtig, ganze Reportagen anzuschauen. Um zu wissen, ob euer Hochzeitsfotograf auch in der Lage ist, nicht nur schöne Brautpaarfotos sondern auch den Rest des Hochzeitstages auf wunderschöne Weise zu dokumentieren.
Gerne könnt Ihr auf meiner Webseite verschiedene ganze Reportagen anschauen. Oder aber Ihr könnt ein paar meiner Hochzeitsvideos anschauen. Dann seht Ihr eine echte Reportage in wenigen Minuten.
Was kostet ein Hochzeitsfotograf in Zürich?
Ein professioneller Hochzeitsfotograf in Zürich kostet im Jahr 2025/2026 ca. CHF 300 bis 400 pro Stunde. Für eine 12 Stunden Reportage müsst Ihr also mit CHF 3500 bis CHF 5000 rechnen. Je länger die Reportagezeit, desto tiefer ist in der Regel der effektive Stundenpreis - und umgekehrt. Für eine kurze Hochzeitsreportage von 2 Stunden, etwa bei einer Zivilhochzeit, liegen die Preise zwischen 800 und 1500 Franken.
Preisübersicht Hochzeitsfotografen Zürich:
4 Stunden: CHF 1500 bis 2000
8 Stunden: CHF 2500 bis 3500
12 Stunden: CHF 3500 bis 5000
Warum günstige Hochzeitsfotografen in Zürich Risiken bergen – Profi vs. Hobbyfotograf
Professionelle Hochzeitsfotografen in Zürich verlangen immer mindestens CHF 3500 für eine 12 Stunden Reportage. Wenn Ihr ein Angebot gefunden habt, das zu gut ist um wahr zu sein, dann handelt es sich sehr wahrscheinlich um einen Fotografen, der Hochzeiten als Hobby fotografiert. Ein Hobbyfotograf eignet sich bestens für Hochzeitspaare, die gerne Fotos von der Hochzeit möchten, sich jedoch schlichtweg keinen professionellen Hochzeitsfotografen leisten können. Dabei müsst Ihr euch bewusst sein, dass ein Hobbyfotograf verschiedene Risiken birgt. Vermutlich benutzt er zum Beispiel nur eine Kamera. Was aber wenn diese plötzlich nicht mehr funktioniert am Hochzeitstag? Professionelle Hochzeitsfotografen benutzen immer zwei Kameras. Zudem haben professionelle Fotografen in jeder Kamera zwei Speicherkarten, sollte eine Speicherkarte defekt sein. Dies sind aber nur die technischen Aspekte. Ebenso wichtig ist die Erfahrung und die Expertise. Viele Fotografen sind sich einig, dass Hochzeitsfotograf einer der anspruchsvollsten Fotografenjobs, wenn nicht gar die schwierigste Arbeit als Fotograf überhaupt darstellt. Denn an einem Hochzeitstag ändern die Lichtverhältnisse vollkommen unerwartet und plötzlich, der Fotograf muss sich extrem schnell an sämtliche Situationen anpassen können. Immer richtig positioniert sein und ein regelrechtes Gespür dafür haben, was wo und wann passieren wird. 12 Stunden Tage oft ohne Pausen sind sehr anstrengend und stressig. Gleichzeitig kann kein Moment verpasst werden, weshalb auch ein grosser Druck da ist. Als Amateurfotograf hat man diese Erfahrung sehr wahrscheinlich nicht, da man schlichtweg zu wenig Hochzeiten fotografiert hat.

Was kostet ein Hochzeitsvideo in der Region Zürich? Preisvergleich & Empfehlungen
Bei den Hochzeitsvideos variieren die Preise stark. Die meisten Videografen berechnen für ein kurzes Hochzeitsvideo von mehreren Minuten zwischen CHF 2500 - 3500. Es gibt aber auch professionelle Hochzeitsfilme, die bereits ab rund CHF 1500 zu haben sind, so zum Beispiel bei mir. Nun fragt Ihr euch bestimmt, weshalb meine Hochzeitsvideos so viel günstiger sind? An der Qualität liegts nicht, das würde ich zumindest in aller Bescheidenheit behaupten ;) Damit Ihr euch selber ein Bild machen könnt, habe ich euch weiter unten auf der Seite ein Beispielvideo verlinkt.
Ich kann meine Videos günstiger anbieten als andere Fotografen und Videografen in Zürich, da ich alleine arbeite und keine zusätzliche Person bezahlen muss. Nun fragt Ihr euch bestimmt, wie es möglich ist, dass ich eine Hochzeit gleichzeitig fotografisch und videografisch dokumentieren kann? Ich verwende hierzu eine spezielle Technik, bei der ich in den wichtigen Momenten mit einer Kamera fotografiere und gleichzeitig mit der anderen Kamera filme. Damit habt Ihr alle wichtigen Momente sowohl auf euren Hochzeitsfotos als auch auf dem Hochzeitsvideo festgehalten.
Wieviel kostet eine Fotobox für unsere Hochzeit in Zürich?
Auch bei den Fotoboxen / Photobooths gibt es grosse preisliche Unterschiede. Je nach Modell zahlt Ihr zwischen 400 und 1500 Schweizer Franken. Es gibt sehr grosse und schwere Fotoboxen mit Fernsehartigen Bildschirmen sowie eher leichtere Modelle mit kleineren Displays. Die meisten Fotoboxen beinhalten einen Drucker und Fotos sowie Spassartikel. Unabhängig vom Typ der Fotobox ist mein wichtigster Tipp an meine Hochzeitspaare stets folgender: bucht die Fotobox entweder über den Fotografen oder über die Location. Der Grund hierfür: ich war schon an dutzenden Hochzeiten, an denen irgendwas an der Fotobox nicht funktioniert hat. Entweder wurde der Blitz nicht ausgelöst, oder der Drucker druckte nicht etc. Dies ist vor allem dann ein Problem, wenn niemand vor Ort ist, der dieses Problem zu lösen weiss. Dann kommt es oft vor, dass ein Trauzeuge, eine Tätschmeisterin oder gar das Brautpaar selber sehr wertvolle Zeit damit verbringt, die Fotobox zum laufen zu bringen. Wenn Ihr jedoch den Photobooth über den Fotografen oder die Location bucht, so habt ihr stets eine "Servicetechniker" vor Ort und müsst euch keine Sorgen machen. Als Hochzeitsfotograf biete ich ebenfalls eine Fotobox an und zwar für CHF 480 inklusive Drucker und 100 Blatt Papier. Meine Fotobox ist sehr klein und mobil, hier ein Foto:

So sehen echte Hochzeiten aus – Einblicke in meine Hochzeitsvideos
Hochzeitsfilm von Fotograf und Videograf Yvo Greutert aus Zürich
Ihr sucht noch einen erfahrenen Hochzeitsfotografen in Zürich oder in einer anderen Region?
Dann schreibt mir – ich freue mich auf eure Nachricht!:
Das Getting Ready - Tipps vom Hochzeitsfotografen
Weshalb sollen wir das Getting Ready, also die Vorbereitung von unserem Hochzeitsfotografen dokumentieren lassen?
Das Getting Ready ist ein einzigartiger Moment eures Hochzeitstages. Die meisten Hochzeitspaare sind ziemlich nervös am Morgen, aber auf eine wunderschöne Art und Weise. Die Personen, welche die Braut oder den Bräutigam bei der Vorbereitung begleiten spüren diese Emotionen und es entstehen oft wunderbare intime Momentaufnahmen. Viele Hochzeitspaare stecken zudem viel Zeit und Energie in die Auswahl der Hochzeitsdetails, seien es die Schuhe, das Kleid, die Ringe, der Strauss etc. Diese Details auf professionelle Weise für immer festzuhalten, ist ein weiterer Vorteil, weshalb man das Getting Ready dokumentieren lassen sollte.
Macht es Sinn, das Getting Ready zu fotografieren, auch wenn die Location „normal“ ist?
Ja, es macht durchaus Sinn das Getting Ready zum Beispiel bei euch Zuhause zu dokumentieren. Es muss auf gar keinen Fall eine Luxussuite im Hotel sein. Das Getting Ready zuhause ist oft sehr persönlich. Ihr fühlt euch vermutlich auch wohler, wenn ihr euch in den gewohnten vier Wänden vorbereiten könnt und fotografiert werdet.
Was beinhaltet das Getting Ready aus fotografischer Sicht? Wie lange dauert das fotografieren der Vorbereitung?
Als Hochzeitsfotograf dokumentiere ich beim Getting Ready der Braut das Schminken, das Frisieren, das Anziehen des Hochzeitskleides und Fotos mit den Helfern, seien dies die Trauzeugen, Geschwister, Eltern, Freunde etc. Ingesamt brauche ich hierfür ca. 45 Minuten bis eine Stunde.
Bei den meisten Hochzeiten fotografiere ich zudem noch die Hochzeitsdetails (Schmuck, Schuhe, Kleid etc.) einzeln. Hierfür brauche ich zusätzlich nochmals ca. 30min.
Die Vorbereitung des Bräutigams geht in der Regel schneller vonstatten und ich brauche ca. 20-40 Minuten zum Fotografieren des Anziehens und den Bilder mit den Helfern. Sollen auch hier die Details einzeln fotografiert werden, brauche ich nochmals ca. 20 Minuten.
Alles in Allem wäre es also gut, wenn Ihr ca. 2 - 2,5 Stunden für das Dokumentieren der Vorbereitungen mitsamt Details mit einberechnet. Sollen die Hochzeitsdetails nicht separat fotografiert werden, können 1 - 1,5 Stunden genügen.
Der richtige Zeitpunkt, um das Hochzeitskleid anzuziehen
Wenn die Braut ihr Brautkleid anzieht, hilft ihr dabei normalerweise mindestens eine Person. Sei dies die Brautmutter, die Schwester oder eine Trauzeugin. Als Hochzeitsfotograf gebe ich stets den Tipp, dass die Person, welche der Braut hilft sich anzuziehen, ebenfalls bereits ihr Hochzeitsoutfit anhat. Auf den Hochzeitsbildern sieht dies sehr viel schöner aus. Denn stellt auch die wunderschöne Braut im Hochzeitskleid vor und hinter ihr die Mutter und die Schwester in der Jeans und dem Pyjama. Der Zauber steckt immer im Detail ;)
Kleine Details mit grosser Wirkung: Der passende Kleiderbügel
Ähnlich sieht es mit dem Kleiderbügel des Hochzeitskleides aus. Viele Brautkleider hängen an einem hochwertigen Kleiderbügel, der oft auch mit einer Inschrift wie etwa dem Hochzeitsdatum und den Namen des Brautpaars graviert ist. Ich habe es jedoch als Hochzeitsfotograf in Zürich auch schon regelmässig erlebt, dass ein sehr teures weisses Hochzeitskleid an einem schlichten schwarzen Plastikbügel gehangen ist. Für das Foto des Brautkleides ist dies leider nicht ideal. Bitte nehmt für das Getting Ready also zumindest einen schönen Holzbügel oder einen eleganten weissen Plastikbügel mit.
Der perfekte First Look – ein emotionales Highlight eures Hochzeitstages
Was ist ein First-Look überhaupt?
Ein First-Look, ist wie der Name schon sagt, der Augenblick, wenn Ihr euch zum ersten mal in euren Hochzeitskleidern seht. Der First-Look findet jedoch nicht in der Kirche oder beim Trauungsort statt, sondern an eine intimen Ort, wie zum Beispiel einer Waldlichtung, am Seeufer etc. Normalerweise wartet der Bräutigam mit dem Rücken zur Braut gerichtet und mit geschlossenen Augen. Die Braut läuft dann zum Bräutigam und legt ihm die Hand auf die Schulter. Der Bräutigam dreht sich um und das Brautpaar sieht sich zum ersten Mal. Hier ein Beispiel von einer echten Hochzeit:
Welche Location eignet sich am besten für den First Look?
Was einen First-Look besonders macht, ist der Moment, in dem Ihr Euch zum ersten Mal seht. Die Freudentränen, das verliebte Lächeln. Um diesen Moment als Hochzeitsfotograf perfekt einzufangen, ist es wichtig, dass Eure Gesichter sehr gut ausgeleuchtet sind. Es sind Fotos, auf denen euer Körper, eure Gesichter und Emotionen von nah gezeigt werden. Entsprechend geht es hier nicht darum, das schöne Bergpanorama einzufangen. Ebenso sollte vermieden werden, dass Ihr im direkten Sonnenlicht steht, da dieses dazu führt, dass entweder die Braut oder der Bräutigam die Augen zukneifen muss. Abgesehen von unschönen Schatten im Gesicht.
Als Hochzeitsfotograf suche ich deshalb immer einen Ort, wo Ihr nicht im Gegenlicht steht, sondern der Hintergrund dunkler ist, als eure Gesichter. Idealerweise einen Ort im Schatten. Das kann im Schatten der Location sein, oder in einem schönen Saal. Der First Look kann auch in der Sonne stattfinden, dann muss aber auf jeden Fall ins Gegenlicht fotografiert werden. Hier ein Beispiel von einem First-Look einer echten Hochzeit:
Gruppenfotos – So klappt’s stressfrei & schnell
Müssen wir überhaupt Gruppenfotos machen? Was ist deine Meinung als Hochzeitsfotograf?
Ab und zu spreche ich mit Hochzeitspaaren, die keine Gruppenfotos machen möchten. Der Grund ist, dass das Hochzeitspaar sehr viel Wert auf spontane und authentische Hochzeitsbilder legt. Als Hochzeitsfotograf sind es auch genau die spontanen und ungestellten Fotos, die ich am liebsten mache. Auch ich als Hochzeitsfotograf mag keine gestellten Bilder. Aber die Gruppenfotos sind eine Ausnahme. Meiner Meinung nach sollte jedes Hochzeitspaar Gruppenfotos einplanen. Denn fast immer sind ältere Gäste dabei, seien es die Eltern, Onkel, Tanten und vor allem die Grosseltern. Es gibt nichts Schöneres als ein Gruppenfoto mit den Kindern, Nichten, Enkeln, welches man im Wohnzimmer aufhängen oder auf das Nachttischchen stellen kann. Aus Gruppenfotos kann man zudem ganz einfach sehr schöne und persönliche Geschenke machen. In anderen Worten: Auch wenn ihr nicht gerne Gruppenfotos macht, denkt an eure Liebsten. Wie ihr sogleich erfahrt, müssen Gruppenfotos auch überhaupt nicht lange dauern. Hier ein paar Beispiele von echten Hochzeiten, die ich als Hochzeitsfotograf begleiten durfte.
Wie viel Zeit sollte man für Gruppenfotos einplanen?
Leider höre ich immer wieder von anderen Gästen, dass sie bei der letzten Hochzeit zwei Stunden lang Gruppenfotos machen mussten. Ich sage leider, da es aus meiner Sicht ein Unding ist, zwei Stunden lang während des Aperos Gruppenfotos zu machen. Der Apero ist prinzipiell da, damit das Hochzeitspaar mit seinen Allerliebsten plaudern kann und den Hochzeitstag geniessen kann. Deshalb versuche ich als Hochzeitsfotograf die Gruppenfotos so kurz wie möglich zu halten. Bei mir könnt Ihr ca. mit 2 Minuten pro Gruppe rechnen. Das heisst, wenn Ihr 10 Gruppen habt, sind wir nach 20 Minuten durch mit den Gruppenfotos. Tipp: macht unbedingt im Voraus eine Liste mit den Gruppen. Die Liste gebt Ihr dann am besten an den Tätschmeister oder den Trauzeugen, damit diese die Gäste der entsprechenden Gruppe zusammentrommeln können.
Wie viele Gruppenfotos sind sinnvoll?
Grundsätzlich empfehle ich nicht zu viele Gruppen zu machen. Mit 8-15 Gruppen könnt Ihr in der Regel die ganze Hochzeitsgesellschaft abbilden. Ihr könnt natürlich auch mehr Gruppen machen, Ihr müsst euch jedoch bewusst sein, dass es mit der Zeit ein wenig anstrengend werden kann für euch. Vor allem, wenn eure Hochzeit an einem heissen Sommertag stattfindet. Es kommt aber auch ganz klar auf das Brautpaar an. Ich habe Brautpaare gesehen, die nach 35 Gruppenfotos noch immer super gut gelaunt waren und andere die nach 10 Gruppen bereits ziemlich erschöpft waren.
Empfiehlst du als Hochzeitsfotograf ein Gruppenfoto mit allen Gästen zu machen?
Ein Gruppenfoto mit allen Hochzeitsgästen kann durchaus Sinn machen. Jedoch nur dann, wenn die Hochzeitsgesellschaft klein bis mittelgross ist. Wenn Ihr 150-200 Gäste habt, ist es ersten sehr schwierig einen geeigneten Ort zu finden, damit alle Gäste auf dem Bild sind. Aber auch wenn man dies hinkriegt, wird man meist nur ganz kleine Köpfe auf dem Bild sehen, und viele Personen werden auch leicht verdeckt sein. Ein solches Bild müsste man in Postergrösse ausdrucken, um die Gäste gut zu sehen - ich nehme aber an, dass die meisten Hochzeitspaare bei sich zu Hause lieber ein Bild vom Brautpaarshooting aufhängen möchten ;)
Ihr wünscht euch natürliche, emotionale Hochzeitsfotos?
Wenn euch mein Stil gefällt, freue ich mich riesig, auch eure Geschichte mit der Kamera zu erzählen. Hier geht’s zu meiner Webseite Hochzeitsfotograf Zürich!
Brautpaarshooting am Hochzeitstag – so gelingen schöne Hochzeitsbilder
Reicht ein Brautpaarshooting am Hochzeitstag aus?
Für Ganztageshochzeiten von rund 12h empfehle ich immer mindestens zwei, besser sogar drei kurze Brautpaarshootings durchzuführen. Dies hat mehrere Vorteile.
Erstens: Es kann durchaus vorkommen, dass es am Vormittag regnet und am Abend eine wunderschöne Sonnenuntergangsstimmung herrscht. Oder umgekehrt. Wenn Ihr jedoch nur zu einem Zeitpunkt ein Paarshooting einplant, besteht das Risiko, dass schlechtes Wetter herrscht. Wenn Ihr mehrere Shootings zu verschiedenen Tageszeiten plant, habt ihr viel höhere Chancen auf schönes Wetter für eure Hochzeitsbilder.
Zweitens: Auch wenn ich als Hochzeitsfotograf in Zürich das Brautpaar möglichst natürlich posieren lasse, kann ein Brautpaarshooting nach mehr als 30-45min trotzdem anstrengend werden. Erst recht an einem heissen Sommertag. Besser ist es deshalb, 2-3 kurze Paarshootings durchzuführen. Damit bleibt ihr entspannt und locker, was sich wiederum in den Brautpaarfotos widerspiegelt.
Wir sind nicht sehr fotogen. Kannst Du uns mit deiner Erfahrung als Hochzeitsfotografen ein paar Ratschläge geben?
Immer wieder erhalte ich Anfragen von Hochzeitspaaren, die mir schreiben, dass sie gerne schöne Hochzeitsfotos hätten aber sie selber leider nicht sehr fotogen sind. Ich bin mir bewusst, dass es Personen gibt, die immer auf allen Fotos super aussehen und andere Personen, die ständig die Augen zu haben oder auf den Fotos meist weniger gut aussehen als in der Realität.
Die meisten Menschen machen heutzutage Selfies - sprich Fotos mit einem weiten Winkel. Ein weiter Winkel ist nicht ideal für schöne Porträtfotos. Als Profifotograf verfüge ich über Kameras und Objektive, mit denen ich von allen Menschen sehr schöne Fotos machen kann. Wichtiger aber als die technischen Hilfsmittel ist die Erfahrung. Nach über 100 Hochzeiten und hundertausenden Fotos bin ich darin geübt, die kleinen Details zu sehen, die eine Person ins "richtige Licht rücken".
Wann ist das beste Licht für das Paarshooting?
Die Uhrzeit für das Brautpaarshooting hängt natürlich stark von der Jahreszeit ab. Das schönste Licht und die romantischsten Hochzeitsfotos lassen sich Vormittags und vor allem vor dem Sonnenuntergang schiessen. Wenn die Sonne offiziell um 21h untergeht, dann sollte man jedoch nicht bis um 20h30 warten um mit dem Shooting zu beginnen. Besser ist zum Beispiel von 20h - 20h30. Der Grund? Je nach Location kann es sein, dass die letzten Sonnenstrahlen bereits um zum Beispiel 20h35 verschwinden. Die Wahrscheinlichkeit ist sogar hoch. Denn viele Hochzeitslocations haben Bäume, Hügel oder gar Berge in der Nähe. Diese verdecken die Sonne bereits vor dem offiziellen Sonnenuntergang.
Die meisten Hochzeitspaare planen zudem ein Paarshooting während des Aperos ein. Aus praktischer Sicht ist dies natürlich ideal, da man dort genügend Zeit hat. Aus fotografischer Sicht gibt es zwar bessere Uhrzeiten, da die Sonne meist sehr stark ist, aber ein professioneller Hochzeitsfotograf kann auch bei hartem Sonnenlicht wunderschöne Hochzeitsfotos machen.
Empfiehlst du uns ein Paarshooting in Zürich vor der Hochzeit durchzuführen, um so besser für unsere Hochzeit vorbereitet zu sein?
Ein Paarshooting vor der eigentlichen Hochzeit durchzuführen kann ideal sein, wenn Ihr zum Beispiel professionelle Fotos für Hochzeitseinladungen braucht. Ein Paarshooting jedoch deshalb zu buchen, um "die Posen zu üben" um somit bessere Fotos a Hochzeitstag machen zu können, ist keinesfalls notwendig. Ein professioneller Hochzeitsfotograf wird euch am Hochzeitstag helfen, richtig zu posieren und tolle Fotos zu machen.
Kann man auch bei wenig Licht oder Dunkelheit gute Brautpaarfotos machen?
Ja, auch wenn es schon fast vollständig dunkel ist, kann man als geübter Hochzeitsfotograf noch wunderschöne Hochzeitsbilder machen! Nämlich zur sogenannten blauen Stunde, also dann, wenn die Sonne bereits untergegangen ist, der Himmel aber noch tief blau ist. Um zur blauen Stunde die schönsten Hochzeitsbilder zu machen, muss euer Hochzeitsfotograf seinen Blitz zu nutzen wissen. Diesen platziert man hinter dem Brautpaar, damit dieses sich leicht vom Hintergrund abhebt. Nachfolgend seht ihr ein paar Beispiele von echten Hochzeiten, die ich als Hochzeitsfotograf begleiten durfte:
Abendessen & Hochzeitsparty – was der Fotograf hier festhält
Macht es Sinn, dass der Hochzeitsfotograf beim Abendessen auch noch Fotos macht?
Tatsächlich kann man als Hochzeitsfotograf wenig gute Fotos machen, wenn die Hochzeitsgäste am Essen sind. Ein voller Mund ist nunmal ein nicht sonderlich fotogenes Sujet. Das heisst aber nicht, dass es sich nicht lohnt, euren Hochzeitsfotografen auch noch während des Abendessens dabei zu haben. Denn die allermeisten Hochzeiten haben Beiträge während den Gängen, seien es Spiele, Reden oder Diashows, etc. Die meisten eurer Hochzeitsgäste haben zu diesem Zeitpunkt schon ein paar Gläschen getrunken. Gekoppelt mit lustigen Spielen oder emotionalen Reden, gibt es am Abend oft die besten Fotos der Hochzeitsgäste. Als Fotograf ist es zudem oft am einfachsten während diesen Beiträgen tolle authentische Fotos von den Gästen zu schiessen, da man alle beisammen in einem Raum hat und das Licht oft ausgeglichen ist.
Welche Hochzeitsdetails fotografierst du?
Am Abend im Saal fotografiere ich normalerweise zuerst den leeren Saal. Danach die Tische mitsamt der Dekoration. Hier ein paar Beispiele von echten Hochzeiten:
Später am Abend fotografiere ich auf Wunsch des Hochzeitspaares ebenfalls die Hochzeitstorte bevor diese angeschnitten wird. Auch hier ein paar Beispielbilder von Hochzeiten, die ich fotografiert habe:
Wie lange bleibt du als Hochzeitsfotograf an der Party?
Aus meiner Erfahrung als Hochzeitsfotograf reicht es normalerweise, wenn ich 15-20 Minuten nach Partybeginn Feierabend mache. Diese Zeit recht mehr als genug, um tolle Bilder von der Hochzeitsparty zu schiessen. Gerne könnt Ihr mich persönlich anfragen, wenn ihr ein paar Partybilder von echten Hochzeiten sehen möchtet.
Tipps zur Hochzeitsplanung - Erfahrungen des Hochzeitsfotografen
Wie ihr euren Hochzeitstag entspannt erlebt:
Falls Ihr eine möglichst stressfreie Hochzeit möchtet, dann ist es meiner Meinung nach das Wichtigste, das Hochzeitsprogramm nicht zu eng zu packen. Besser einen Prgrammpunkt weniger oder aber mehr Zeit für jeden Programmpunkt einplanen. Wenn es heisst: 17h Apero, 17h30 Paarshooting, 18h Gruppenfotos, 18h15 Ballonsteigen, 1840 Strausswurf, 19h Sonnenuntergangshooting, 19h15 Band von Turnverein, 19h30 Beitrag 1, 19h50 Beitrag 2 etc. dann wird es vermutlich ziemlich stressig. Ganz abgesehen davon, dass es sehr wahrscheinlich auch zu Verspätungen kommen wird. Soll euer Hochzeitsfotograf aufgrund der Verspätung eine Stunde länger bleiben, dann kostet dies natürlich auch zusätzlich.
Ebenfalls ein wichtiger Punkt für eine möglichst stressfreie Hochzeit, ist es, möglich wenig Ortswechsel vorzunehmen. Vor allem im Sommer, wenn es oft sehr heiss ist, kann es sehr mühsam sein, zum Beispiel den First-Look am Ufer des Zürichsees in Horgen zu machen, danach für die Trauung in die Kirche nach Kloten, für das Paarshooting in die Zürcher Altstadt und für das Abendprogramm in die Wirtschaft Ziegelhütte zu fahren. Wenn Ihr es gerne ruhig möchtet, dann sind Locations wunderbar geeignet, die alles anbieten, wie zum Beispiel das Seminarhotel Bocken in Horgen, The Dolder Grand Zürich, die Mosti Stäfa oder das Romantik Seehotel Sonne Küsnacht.
Welche Hochzeitslocation in der Region Zürich kannst du uns empfehlen?
In Zürich und in der Region Zürich habt Ihr eine grosse Auswahl an verschiedensten Hochzeitslocation um zu Heiraten. Vom Bauernhof, zum Luxushotel, einem schönem Haus am Zürichsee, oder auf dem Üetliberg. Eine konkrete Hochzeitslocation kann ich euch jedoch als Hochzeitsfotograf Zürich nicht empfehlen, denn zu jedem Hochzeitspaar passt eine andere Location. Ich habe jedoch einen Blogpost geschrieben mit 29 der schönsten Hochzeitslocations in Zürich. Vielleicht werdet Ihr dort ja fündig :)
Aus Fotografensicht: Welche Jahreszeit bietet bestes Licht für Hochzeitsfotos in Zürich?
Aus der Sicht eines Hochzeitsfotografen ist die beste Jahreszeit für Hochzeiten in Zürich im Mai, Juni, September und Oktober. Das Licht ist in diesen Monaten weicher als zum Beispiel im Juli oder August. Aber wie alles im Leben, gibt es immer zwei Seiten einer Medaille. Die Tage sind im Sommer länger, womit ihr bei einer langen Hochzeit mehr vom Tag habt, insbesondere über mehr Zeit für die Brautpaarfotos verfügt. Der Nachteil: es ist leicht wahrscheinlicher, dass es an eurer Hochzeit regnet. Wenn Ihr als Brautpaar dieses Risiko aber eingehen möchtet und zudem lieber etwas kühleres Wetter habt, dann sind die genannten Monate ideal zum Heiraten in Zürich.
Häufige Fragen zur Hochzeitsfotografie in Zürich
Was ist, wenn unser Hochzeitsfotograf aus Zürich kurzfristig ausfällt?
Das euer Hochzeitsfotograf Zürich an eurem Hochzeitstag krank oder verunfallt ist, kann natürlich vorkommen. Die Wahrscheinlichkeit ist aber klein. Ich persönlich habe zum Beispiel bei mehr als 100 Hochzeiten noch keine Hochzeit absagen müssen. Sollte dennoch einmal etwas passieren, habe ich als Hochzeitsfotograf in Zürich ein zuverlässiges Netzwerk von Kollegen, die kurzfristig einspringen können. So ist sichergestellt, dass eure ganz besondere Tag dennoch professionell festgehalten wird.
Wie sichert ein Profifotograf die Hochzeitsbilder ab?
Ein professioneller Hochzeitsfotograf hat an eurer Hochzeit immer zwei Kameras dabei. Unter anderem, falls eine der beiden Kameras den Geist aufgeben sollte. Dies ist zwar sehr unwahrscheinlich, aber man muss trotzdem darauf vorbereitet sein. Ein Profifotograf verwendet zudem in jeder Kamera zwei Speicherkarten. Auf beiden Speicherkarten wird dabei dasselbe Foto gespeichert. Ebenfalls für den Fall, falls eine Speicherkarte defekt sein sollte. Viele Amateurfotografen fotografieren nur mit einer Kamera. Und, nur professionelle Kameras verfügen über zwei Speicherkartenslots, womit auch viele Amateurfotografen ebenfalls nur eine Speicherkarte benutzen. Ein Amateurfotograf ist sicherlich günstiger, aber das Risiko eines Datenverlustes ist ebenfalls leicht höher.
Was ist, wenn es an unserer Hochzeit in Zürich regnet? Kann ein Hochzeitsfotograf trotzdem schöne Hochzeitsfotos machen?
Solltet Ihr das Pech haben, dass es an eurer Hochzeit in Zürich regnet, müsst Ihr euch keine Sorgen machen wegen den Hochzeitsfotos. Ein guter Hochzeitsfotograf kann auch bei schlechtem Wetter zeitlose und wunderschöne Hochzeitsbilder machen. Sei es im Innern der Hochzeitslocation oder mit Regenschirmen im Freien. Hinzu kommt, dass es meistens nicht den ganzen Hochzeitstag lang regnet. Praktisch immer hat man ein kurzes Zeitfenster, in dem es aufhört zu regnen oder zumindest nur noch ganz wenig regnet. Hier muss man spontan sein als Hochzeitspaar und Fotograf und die Gunst der Stunde nutzen, möchet man Fotos im Freien machen. Hier ein paar Beispiele von Fotos bei schlechtem Wetter. Beim ersten Foto hat es den ganzen Tag geregnet aber plötzlich kam die Sonne raus und ein wunderschöner Regenbogen formte sich über dem See. Beim zweiten Foto hat es 2 Minuten nach der Aufnahme angefangen stark zu regnen, doch zum Glück konnten wir noch ein paar wunderschöne zeitlose Fotos schiessen. Beim dritten Foto hat es auch den ganzen Tag über geregnet. Am Abend liess der Regen dann ein wenig nach (Tropfen immer noch sichtbar im Teich im Hintergrund) und wir konnten ein schönes Foto schiessen mit dem Blitz hinter dem Brautpaar positioniert , um diese vom Hintergrund abzuheben. Als Hochzeitsfotograf muss man letztlich kreativ, anpassungsfähig und schnell sein, um auch bei nicht idealem Wetter tolel Hochzeitsfotos machen zu können. Wie Ihr zudem unschwer erkennen könnt, eignen sich vor allem Seen wie zum Beispiel der Zürichsee für tolle Fotos auch bei schlechtem Wetter.
Euer Hochzeitsfotograf in Zürich - Yvo Greutert
Ich hoffe ich konnte euch ein paar wertvolle Tipps geben für euren Hochzeitstag! Solltet Ihr noch auf der Suche nach einem Hochzeitsfotografen in Zürich oder in einer anderen Schweizer Region sein, so findet Ihr mehr Informationen zu den Paketen und weitere Beispielfotos auf meiner Webseite Hochzeitsfotograf Zürich. Gerne könnt Ihr mir auch direkt eine Email an yvogreutert@proton.me senden oder mich per Whatsapp kontaktieren.
Liebe Grüsse,
Yvo
